Digitale Verzahnung: community4you AG im Porträt der „Autoflotte“
Fern von SAP oder Oracle baut community4you seine Fuhrparksoftware anhand einer eigenen Plattform auf. Das mobile Managen von zahlreichen Flottenaufgaben wird damit sehr einfach.
Zu jenen Anbietern, die bei der Fuhrparksoftware eigene Wege gehen, zählt community4you aus Chemnitz. Die Sachsen greifen auf eine eigene Technologieplattform zurück, die als „comm.fleet“ modulares Fuhrparkmanagement bietet.
Das System sorgt vom mobilen Fuhrpark- und Leasingmanagement über Fahrzeugdisposition und Einsatzoptimierung auch für Schaden- und Werkstattmanagement, Fahrzeugbeschaffung, Objekt- und Assetmanagement sowie GPS-Tracking.
Das System sorgt vom mobilen Fuhrpark- und Leasingmanagement über Fahrzeugdisposition und Einsatzoptimierung auch für Schaden- und Werkstattmanagement, Fahrzeugbeschaffung, Objekt- und Assetmanagement sowie GPS-Tracking.

Intelligente Fahrerportal-Apps
Doch damit endet die Reise nicht. „Die community4you AG reagiert stets auf die neuesten Trends in der Digitalisierung und bietet Fuhrparkunternehmen eine Vielzahl an modernen Lösungen, um den Geschäftserfolg zu steigern. Der Einsatz unserer neuen intelligenten Fahrerportal-Apps eröffnet zahlreiche Optimierungspotentiale und hilft dabei, Prozesse effizienter zu gestalten, die Produktivität zu steigern und Kosten zu senken“, erklärt Vorstand Uwe Bauch. Ein Beispiel dafür sind die neuen intelligenten und performanten Apps. So erfasst beispielsweise ein Nutzer alle anfallenden Barauslagen direkt vor Ort. Die Fahrzeugübergabe und -rückgabe funktioniert ebenso papierlos: alle relevanten Informationen wie Kilometerstände, Tankfüllung oder Angaben zum Fahrzeugzustand werden online registriert.
Die mobile Erfassung und Pflege von Stammdaten zu Fahrer und Fahrzeug erfolgt im Bereich Stammdaten, während der ortsunabhängige Zugriff auf alle relevanten Dokumente, zum Beispiel Zulassungsdokumente oder Versicherungsunterlagen zum Fahrzeug, im Bereich Dokumente unterstützt wird. Darüber hinaus stehen mit den Anwendungen Performance und Kosten mobil anwendbarer Reports zur Verfügung.
Damit werden Fahrzeuggesamtkosten analysiert oder das Ausgaben- und Nutzenverhältnis mit den Kosten von Referenzfahrzeugen der gleichen Klasse oder Referenzfahrten verglichen. Mit den Fuhrparksoftware-Produkten „comm.fleet“ und „comm.mobile“ soll aber auch die heute geforderte flexible Mobilität mit Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen oder Carsharing gelingen, versprechen die Sachsen. Die Daten gehen dafür in die Cloud. Hier nutzt der Dienstleister eine Hybrid-Lösung: Die Kombination aus Private- und Public-Cloud, was die Sicherheit erhöht und den Vorgaben des Datenschutzes entgegenkommt.
Diese Verzahnung unterschiedlicher Bereiche ist auch ein Zeichen der digitalen Prozesse im Fuhrparkmanagement. Für die Nutzer der community4you-Lösungen sorgt die Technologieplattform „open-EIS“ dafür, dass sich im digitalen Unternehmen alle Prozesse steuern und optimieren lassen - unabhängig von jeder Branche. Bauch begründet dies wie folgt:
Die mobile Erfassung und Pflege von Stammdaten zu Fahrer und Fahrzeug erfolgt im Bereich Stammdaten, während der ortsunabhängige Zugriff auf alle relevanten Dokumente, zum Beispiel Zulassungsdokumente oder Versicherungsunterlagen zum Fahrzeug, im Bereich Dokumente unterstützt wird. Darüber hinaus stehen mit den Anwendungen Performance und Kosten mobil anwendbarer Reports zur Verfügung.
Damit werden Fahrzeuggesamtkosten analysiert oder das Ausgaben- und Nutzenverhältnis mit den Kosten von Referenzfahrzeugen der gleichen Klasse oder Referenzfahrten verglichen. Mit den Fuhrparksoftware-Produkten „comm.fleet“ und „comm.mobile“ soll aber auch die heute geforderte flexible Mobilität mit Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen oder Carsharing gelingen, versprechen die Sachsen. Die Daten gehen dafür in die Cloud. Hier nutzt der Dienstleister eine Hybrid-Lösung: Die Kombination aus Private- und Public-Cloud, was die Sicherheit erhöht und den Vorgaben des Datenschutzes entgegenkommt.
Diese Verzahnung unterschiedlicher Bereiche ist auch ein Zeichen der digitalen Prozesse im Fuhrparkmanagement. Für die Nutzer der community4you-Lösungen sorgt die Technologieplattform „open-EIS“ dafür, dass sich im digitalen Unternehmen alle Prozesse steuern und optimieren lassen - unabhängig von jeder Branche. Bauch begründet dies wie folgt:

Dank ‚open-EIS‘ haben wir eine zentrale Intelligenz geschaffen, die ständig mit vielen Daten gefüttert wird. Die Software kann auf Basis dieser Daten die Prozesse im Fuhrparkmanagement optimieren und entlasten. Ab diesem Moment kann der Kunde vollständig von der ‚Intelligenz‘ der Software profitieren.
Osteuropa im Fokus
Dieses Fundament soll Optimierung und Automatisierung von Vorgängen in großen Unternehmen mit dezentralen Flotten ermöglichen. Der Blick geht dabei auch in Richtung Osten. So gründete man im April eine Niederlassung in Tiflis.
Quelle: Autoflotte 06/2019
Quelle: Autoflotte 06/2019
20.06.2019