Digitales Schadensmanagement im Fuhrpark: Nicht nach Schema F
Community4you stellt neue mobile Anwendung für das Schadensmanagement vor

Felix Baude, Fuhrpark Fachberater bei community4you, erklärt:

In den Fuhrparks herrscht immer noch ein oft papierbasiertes Formularwesen vor. Da gibt es für jeden Vorgang einen Vordruck, der auszufüllen ist. In vielen Unternehmen ist es heute Gang und Gäbe, dass diese Formulare anschließend aufwändig kontrolliert und nachbearbeitet werden müssen, dass Informationen abgetippt und Zettel abgeheftet werden. Oft müssen aufgrund vorhandener Systembrüche und fehlender Schnittstellen sogar Daten mehrfach erfasst werden. Dabei kann es schnell zu kleineren Abweichungen kommen. Solche inkonsistenten Daten ziehen weitere Probleme nach sich.
Der Standard, den wir in comm.mobile bisher bieten ist ein vollständig digitales webbasiertes Formular. Alle Angaben sind so aufbereitet, dass sie vollständig automatisiert in unser Fuhrparkmanagement System comm.fleet übernommen und anschließend durch das Fuhrparkteam direkt an weitere Prozessbeteiligte wie Versicherer oder Anwälte übermittelt werden können. Weil unsere Anwendungen auf eine zentrale Datenbank zugreifen und diverse Schnittstellen bieten, ist eine Mehrfacherfassung von Informationen jetzt schon unnötig. Mit dem neuen Schadensmanagement Modul gehen wir noch einen Schritt weiter. Statt einem statischen Formular, können wir individuelle Prozesse modellieren.
Die einzelnen Schadensarten und Prozessschritte können von den Kunden individualisiert werden. Dabei definiert die Software von community4you Prozesse nicht zwingend neu, sondern bildet vielmehr die tatsächlich vorhandenen Prozesse exakt digital ab. Hinzu kommen umfassende Möglichkeiten zur Erfassung von zusätzlichen Objekten, wie Anhängern, Tieren, weiteren Insassen oder sonstigen geschädigten Gegenständen wie z.B. Häusern oder Einfahrtstoren. Natürlich können auch Schadensbilder angefügt und eine polizeiliche Aufnahme erfasst werden.
Mit der neuen mobilen Anwendung können Fahrer ihre Schadensmeldungen nun zwischenspeichern und in mehreren Schritten digital bearbeiten. Sie können also zunächst Daten am Unfallort aufnehmen und ihre Angaben später komplettieren, wenn sie wieder im Büro sitzen.
Auf Seiten des Fuhrparkmanagements dürfen sich die Unternehmen nicht nur über eine bessere Datenqualität freuen. Mit zusätzlichen Berechtigungsfunktionen können Mitarbeiter gezielt für die Freigabe von Schadensmeldungen eingesetzt werden – ohne ihnen Zugriff auf tiefgreifendere Daten oder Funktionen der Fuhrparkmanagement Software gewähren zu müssen.
Erfahren Sie mehr über die mobile Anwendung für das Schadensmanagement und weitere mobile Anwendungen für Fahrer von der community4you AG.
12.05.2023